In einer Exchange Load-Balancing Umgebung ist man als Administrator immer mal wieder an der realen Auslastung der Server interessiert. Wie man über ein kleines PowerShell-Skript genau dies herausfindet, soll im Folgenden behandelt werden.
WeiterlesenIn dieser Reihe von Blogposts beschäftige ich mich mit dem Thema Windows Deployment am Beispiel von Windows 8.1. In Teil 1 habe ich mich mit den häufigen Deployment Szenarien beschäftigt und eine Übersicht über die verwendeten Tools gegeben und in Teil 2 ging es um die Einrichtung von MDT. In Teil 3 ging es um den Image Engineering Prozess. Im 4. und letzten Teil geht es nun um das Deployment des Referenzimages auf die physikalischen Maschinen.
WeiterlesenIn dieser Reihe von Blogposts beschäftige ich mich mit dem Thema Windows Deployment am Beispiel von Windows 8.1. In Teil 1 habe ich mich mit den häufigen Deployment Szenarien beschäftigt und eine Übersicht über die verwendeten Tools gegeben und in Teil 2 ging es um die Einrichtung von MDT. In Teil 3 soll es nun um den Image Engineering Prozess gehen.
WeiterlesenIn dieser Reihe von Blogposts beschäftige ich mich mit dem Thema Windows Deployment am Beispiel von Windows 8.1. In Teil 1 habe ich mich mit den häufigen Deployment Szenarien beschäftigt und eine Übersicht über die verwendeten Tools gegeben. In Teil 2 soll es nun um die Einrichtung von MDT gehen.
WeiterlesenIn dieser Reihe von Blogposts beschäftige ich mich mit dem Thema Windows Deployment am Beispiel von Windows 8.1. In Teil 1 geht es um häufige Deployment Szenarien und eine Übersicht über die verwendeten Tools. Deployment Szenarien
WeiterlesenMit der IMAP-Migration kann der Inhalt von Benutzerpostfächern von einem IMAP-Messaging-System zu Exchange Online migriert werden. Die IMAP Migration ist völlig serverunabhängig. Beliebige Postfächer von beliebigen Mailservern können nach Office 365 migriert werden. Im Gegensatz zu anderen Migrationspfaden wird für die IMAP Migration kein Zertifikat von einer öffentlichen Zertifizierungsstelle benötigt.
WeiterlesenDieser Artikel gilt für: Exchange 2010, Exchange 2013 Beim Wechsel zu Exchange 2010 oder Exchange 2013 gibt es häufig das Problem, dass die Verwalter einer Verteilergruppe eben diese nicht mehr verwalten dürfen. Dies liegt an der mit Exchange 2010 neu eingeführten Role-Based-Access-Controll (RBAC). In meinen Blogeinträgen [1], [2] und [3] habe ich hier erste Einführungen dazu gegeben.
WeiterlesenWenn Sie Windows 8.1 benutzen, kann es unter Umständen zu Problemen kommen, die dazu führen, dass Sie Ihren PC nicht mehr starten können. In diesem Fall benötigen Sie ein Wiederherstellungslaufwerk, um das System wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen.
WeiterlesenDer Befehl Import-CSV ist ein sehr nützliches Tool innerhalb von Powershell-Skripten. Problematisch wird es immer dann, wenn als Trennzeichen nicht , : oder ; verwendet.
WeiterlesenUnter Exchange 2013 gibt es, wie auch schon bei Exchange 2010, den Ordner "Wiederherstellbare Elemente" der als Ersatz für den von Exchange 2007 bekannten "Dumpster" dient. Dieser Ordner wird von folgenden Exchange-Features verwendet:
- Aufbewahrungszeit für gelöschte Elemente
- Wiederherstellung einzelner Elemente
- Compliance-Archiv
- Aufbewahrung für eventuelle Rechtsstreitigkeiten
- Postfachüberwachungsprotokollierung
- Kalenderprotokollierung